Systemische Organisationsentwicklung als Erfolgsfaktor von Transitionsprojekten

Dass die Einführung von SCRUM weitreichende Veränderungen in einer (IT-)Organisation bedeutet, wird den meisten betroffenen Personen sehr schnell klar. Etwas verzögert wird aber auch oft deutlich, dass der Veränderungsprozess einer „Enterprise Transition“ doch länger, komplexer und schwieriger ist, als ursprünglich vermutet. Ein Enterprise Transition Team als Standardlösung ist zwar schnell installiert. Aber wie leitet man aus den Impediments die richtigen Maßnahmen ab? Was sind Ursachen, was „nur“ Symptome von tiefer liegenden Problemen? Wie geht man mit Widerständen und Konflikten um? Wie kann ich wirklich die Kultur einer Organisation nachhaltig ändern? Was motiviert Menschen wirklich? Bei all diesen Fragestellungen ist es entscheidend, auf modernes Wissen, Erfahrungen und Skills aus solchen Bereichen zurückgreifen zu können, die verständlicherweise oft nicht zu den Kernkompetenzen in IT Führungskräften gehören: z.B. auf Wissen aus dem Bereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie und dem systemischen Change Management. Dieser Vortrag stellt nicht nur dar, welche Kenntnisse und Unterstützungsleistungen aus der systemischen Organisationsentwicklung für ein SCRUM Transitionsprojekt entscheidend und essentiell sind und warum. Er zeigt umgekehrt auch auf, wie SCRUM als passendes Framework für jede Organisationsentwicklung eingesetzt werden kann.

Präsentation Download

Link: http://www.scrum-day.de/archiv/scrumdayjul12sap/vortraegedownload/Cocondi_SysOE+Scrum_SD12_Hres.pdf

  • Methodenbericht
  • Anwenderbericht

Referent: Jürgen Dittmar, cocondi

Jürgen sammelt seit über 20 Jahren praktische Erfahrungen in seinem Spezialgebiet: dem „Faktor“ Mensch in (IT)Organisationen. Als Organisationspsychologe, Systemischer Coach und langjähriger IT-Manager berät er Unternehmen und IT Bereiche schwerpunktmäßig in den Bereichen Organisationsentwicklung, Optimierung von Kooperations- und Prozessstrukturen, Einführung agiler Methoden und Führungskräfteentwicklung. Vor seiner Selbständigkeit war er neun Jahre als Führungskraft in der IT eines internationalen Telekommunikationskonzerns tätig. Seine IT-Karriere begann er allerdings schon vor über 20 Jahren als Entwickler für Geographische Informationssysteme. Neben seinem Geographie-Diplom verfügt er über einen Master der “Arbeits- und Organisationspsychologie”. Er ist ausgebildeter “Systemischer Berater und Coach” und zertifizierter SCRUM Master bzw. SCRUM Product Owner.