Leider werden bei den meisten Scrumeinführungen, insbesondere in großen Unternehmen, fundamentale Fehler gemacht, die dazu führen, dass die Prozesse versagen. Es reicht nicht, einfach mit Scrum loszulegen. Nach wie vor gilt es, gewisse Grundregeln zur Organisationsentwicklung zu beachten, um zu verhindern, dass erhebliches Produktivitätspotential verschenkt wird.

Zunächst muss man sich bei der Einführung von Scrum im Klaren darüber sein, welchen Zielzustand man erreichen möchte. Von einzelnen isolierten Projekten, ohne langfristige Implikationen hinsichtlich des Einsatzes von Scrum bis zur Umgestaltung der gesamten Organisation ist alles möglich.
Zur Gestaltung des Wandels beschreibt John Kotter acht Schritte, die spezialisiert auf Scrum angewendet werden müssen:
1. Ein Gefühl für die Dringlichkeit erzeugen
2. Eine Führungskoalition aufbauen
3. Vision und Strategie entwickeln
4. Die Vision des Wandels kommunizieren
5. Mitarbeiter auf breiter Basis befähigen
6. Schnelle Erfolge erzielen
7. Erfolge konsolidieren und weitere Veränderungen einleiten
8. Neue Ansätze in der Kultur verankern

Der Vortrag zeigt auf, wie diese Schritte bei einer Scrumeinführung genutzt werden müssen. Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis stellen dar, welche Fallstricke auf Sie warten und was passiert, wenn Sie einen der oben genannten Punkte nicht oder unvollständig adressieren.

Präsentation Download

Link:http://www.scrum-day.de/archiv/scrumdayjul12sap/vortraegedownload/Maximini_Scrumeinfuehren_ScrumDay2012.pdf

Kategorien

  • Methodenbericht,
  • Anwenderbericht
  • Fortgeschritten

Referent: Dominik Maximini, Novatec GmbH

Dominik Maximini ist ein erfahrener Scrum Master, Trainer und Coach, der Teams hilft, die Werte von Scrum zu leben. Seine Vision ist, die agilen Prinzipien - wie Offenheit und Transparenz - in Unternehmen hineinzutragen. Dazu beschäftigt er sich meist über einen längeren Zeitraum mit seinen Kunden und begleitet organisatorischen Wandel bei Bedarf auch über Jahre.